Konzept in den Jahrgängen 1-3

Das Lehrkräftekollegium hat auf der Gesamtkonferenz am 16.03.2022 dem Wechsel von der Organisationsform JÜL zu jahrgangsbezogenem Lernen (JabL) ab dem SJ 2023/2024 zugestimmt.

Dem Antrag „Umstellung ab 2023/24 auf das jahrgangsbezogene Lernen“ wurde einstimmig mit 10 Stimmen von der Schulkonferenz am 29.03.2022 zugestimmt.

Jahrgangsbezogene Lerngruppen (Konzept)

Musikbetonung

In Berlin gibt es zurzeit 16 Grundschulen, die als abweichende Organisationsform musikbetonte Züge eingerichtet haben. Durch zusätzlichen Instrumentalunterricht auf unterschiedlichen Musikinstrumenten sowie ein großes Angebot an Musik-Arbeitsgemeinschaften wird den Schülerinnen und Schülern eine musikalische Förderung ermöglicht, die das normale Maß von zwei Musikstunden im Klassenverband erheblich erweitert.

MuB-Konzept (Stand 03/2020)Instrumentalunterricht

Demokratiebildung

Die Stechlinsee-Grundschule ist im Schuljahr 2018/2019 in das Entwicklungsprojekt “Demokratie und Diversity” der Senatsverwaltung aufgenommen werden. Gemeinsam mit neun weiteren Berliner Schulen werden wir zwei Jahre in unserem demokratischen und diversitätsbewussten Schulentwicklungsprozess begleitet und unterstützt.

Die Demokratiebildung spiegelt sich in verschiedenen Bereichen unseres Schullebens wider. So findet in jeder Klasse ein Mal pro Wochen ein Klassenrat statt. Mehrmals im Jahr trifft sich das Schülerparlament.

Fremdsprache

Ab der dritten Klasse lernen die Schüler*innen als erste Fremdsprache entweder Englisch oder Französisch. Damit die manchmal doch schwere Entscheidung etwas leichter fällt, können die Kinder der zweiten Klassen eine Schnupperstunde  besuchen. Die Schnupperstunde findet an einem festgelegten Termin meistens im Februar/März des jeweiligen Schuljahres statt. Zudem veranstalten wir einen Informationsabend für die Wahl der ersten Fremdsprache für alle interessierten Eltern.

welcome, words, greeting
kids, computer, laptop

Medienbildung

In der dritten Jahrgangsstufe erhalten die Schüler*innen einen mehrwöchigen Computerkurs, den sie mit dem Führerschein für das Internet abschließen.

In der Schule stehen uns ein kleiner und großer Computerraum zur Verfügung, die wir im Unterrichtsalltag zu verschiedenen Zwecken nutzen.

Ab dem Schuljahr 2020/21 arbeiten wir bei uns an der Schule in allen Klassen mit der Lernplattform Lernraum Berlin, die von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie angeboten wird.

Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung

Verkehrsunterricht

Der alljährliche Verkehrsunterricht in den Jahrgangsstufen 1-3 wird von den Verkehrssicherheitsberatern der Berliner Polizei durchgeführt.

Fahrradprüfung

In den vierten Klassen lernen die Schüler*innen für die Radfahrprüfung. Als Übungsgelände nutzen wir die Verkehrsschule Schöneberg am Sachsendamm.

BUND-Projekt “Zu Fuß zur Schule”

Wir nehmen in diesem Schuljahr an der Aktion “Zu Fuß zur Schule” teil. Schwerpunkt ist der bundesweite Aktionszeitraum vom
21. September bis zum 2. Oktober 2020.

Das prägt außerdem unseren Schulalltag

Kunstgalerie

TuWaS!

Kleine Forscher

Fit4Future

Literaturinitiative